Trier

Trier

Trier, franz. Trèves, Hauptstadt des preuß. Reg.-Bez T. (7184 qkm, 1900: 840.696, 1905: 931.053 E., 1 Stadt-, 12 Landkreise), Stadtkreis und Kreisstadt, r. an der Mosel, (1900) 43.506, (1905: 46.703) E., Garnison, Bischofssitz, Land-, Amtsgericht, Hauptsteueramt, Handelskammer, Oberpostdirektion; zahlreiche Bauten aus der Römerzeit (Amphitheater, Porta nigra, Thermen, Kaiserpalast); Dom (6. Jahrh., mit Reliquien; darunter der Heilige Rock, s.d.), Liebfrauen-, Gangolfs-, Matthias-, Paulinuskirche, Stadtbibliothek (Handschriften), Provinzialmuseum, Brunnendenkmal des Erzbischofs Balduin; Gymnasium, Realgymnasium, Priester-, Lehrerinnenseminar, bischöfl. Konvikt, Weinbauschule, Taubstummenanstalt. – Alte Hauptstadt der kelt. Trevirer, unter den Römern als Augusta Trevirorum etwa von 286-400 Residenz der röm. Kaiser für den Westen, seit 843 zu Lothringen, seit Heinrich I. bleibend zu Deutschland gehörig. Das Erzstift T. entstand um 815, war später geistl. Kurfürstentum, wurde 1801 säkularisiert; T. kam 1801 an Frankreich, 1814 an Preußen; seit 1821 preuß. Bistum. – Vgl. Marx »Geschichte des Erzstifts T.« (5 Bde., 1858-64), Leonardy, »Geschichte des Trierschen Landes und Volks« (1871); Hettner, »Das röm. T.« (1880).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • trier — [ trije ] v. tr. <conjug. : 7> • 1170; probablt bas lat. tritare « broyer », du class. terere 1 ♦ Choisir parmi d autres; extraire d un plus grand nombre, après examen. ⇒ sélectionner. Trier des semences une à une. Trier sur le volet. 2 ♦… …   Encyclopédie Universelle

  • Trier — Trier: Stadt an der Mosel. * * * I Trier,   1) kreisfreie Stadt, Hauptstadt des Regierungsbezirks Trier und Verwaltungssitz des Landkreises Trier Saarburg, Rheinland Pfalz, 130 150 m über dem …   Universal-Lexikon

  • TRIER — (Treves), city in Germany and formerly also a bishopric. Archaeological evidence seems to point to the presence of Jews in Trier as early as the end of the third century C.E., although the existence of a Jewish community there at the time is… …   Encyclopedia of Judaism

  • Trier [2] — Trier (lat. Augusta Trevirorum, franz. Trèves), Hauptstadt des vormaligen Erzbistums sowie des jetzigen gleichnamigen Regierungsbezirks, Stadtkreis, in der preuß. Rheinprovinz, an der Mosel, über die hier eine alte, auf acht Schwibbogen ruhende… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Trier [1] — Trier, vormaliges Erzstift u. geistliches Kurfürstenthum, zum kurrheinischen Kreise gerechnet; grenzte an Nassau, Niederkatzenellnbogen, Simmern, Sponheim, die Besitzungen der Rheingrafen, an Lothringen, Luxemburg, Schleiden, Gerolstein u. an das …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Trier [2] — Trier (franz. Trèves), 1) Regierungsbezirk der preußischen Provinz od. des Großherzogthums Niederrhein, besteht aus dem größten Theile des Erzstiftes T., Theilen von Luxemburg, des Fürstenthums Veldenz, der Grafschaft Saarbrück, Blankenheim u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Trier [1] — Trier, vormaliges deutsches Erzstift und geistliches Kurfürstentum im kurrheinischen Kreis, umfaßte ein Areal von 8314 qkm (151 QM.) mit 280,000 meist kath. Einwohnern und teilte sich in das obere und niedere Stift, deren ersteres Trier, das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • trier — TRIER. v. a. Choisir entre plusieurs choses, entre plusieurs personnes. Trier du bled. trier des raisins. trier des pois, des lentilles. les Libraires ont trié les meilleurs livres de cette Bibliotheque. il a trié les Medailles les plus curieuses …   Dictionnaire de l'Académie française

  • trier — tri·er / trī ər/ n: trier of fact Merriam Webster’s Dictionary of Law. Merriam Webster. 1996. trier …   Law dictionary

  • trier — (Sic enim vulgo proferunt) vrbs est ad Rhenum, Augusta Treuerorum, nunc Treueris. Le pays circonvoisin de Trier, Treueri, vel Treuiri. Trier et eslire, ou separer l un d avec {{o=davec}} l autre, Legere, Eligere, Seligere, Deligere, Segregare …   Thresor de la langue françoyse

  • Trier — Tri er, n. [From {Try}.] 1. One who tries; one who makes experiments; one who examines anything by a test or standard. Boyle. [1913 Webster] 2. One who tries judicially. [1913 Webster] 3. (Law) A person appointed according to law to try… …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”